Dividenden / AHV

Unternehmenssteuerreform

Besserer Schutz der AHV bei überhöhten Dividenden

Mit den Unternehmenssteuerreformen wurden Anreize zur Ausrichtung von Dividenden anstelle von Löhnen verstärkt. Dividenden bieten einen Steuervorteil, da sie nur noch teilbesteuert werden. Da sie von den Sozialversicherungs-Beiträgen befreit sind, kann dies für die AHV zu Beitragseinbussen führen.

Herbstsession 2025

Herbstsession 2025: Themen der sozialen Sicherheit

Herbstsession: Themen der sozialen Sicherheit

In der Herbstsession vom 8. bis 26. September 2025 hat sich das Parlament unter anderem mit folgenden Vorlagen der sozialen Sicherheit befasst: Finanzierung der 13. AHV-Rente, Details der künftigen Kita-Hilfen und Long-Covid-Strategie.

Digitalisierung der AHV und IV

Digitalisierung von AHV und IV

Leichterer Zugang und weniger Kosten

Bürgerinnen und Bürger sollen künftig einfach, schnell und sicher Zugriff auf ihre Daten aus AHV und IV haben. Zudem sollen die Behörden automatisiert und sicher Daten austauschen können. Mit diesen Zielen hat der Bundesrat das neue Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen (BISS) erarbeitet.

Zum weiterführenden Artikel in der CHSS

Berufliche Vorsorge

Begünstigung im Todesfall

Berufliche Vorsorge: Wer wird im Todesfall begünstigt?

Die berufliche Vorsorge schützt im Todesfall oder bei Invalidität der versicherten Person auch deren Angehörige. Wer zu den Begünstigten zählt, ist im Gesetz und im Reglement der Vorsorgeeinrichtung geregelt.

Finanzen AHV / IV

Finanzperspektiven AHV und IV aktualisiert

Das BSV hat die Finanzperspektiven der AHV und IV bis 2040 aktualisiert. Die erstmalige Auszahlung der 13. AHV-Rente führt ab 2026 demnach zu wachsenden negativen Umlageergebnissen in der AHV. Für die IV wird im Referenzszenario in den kommenden Jahren mit einem jährlichen Umlagedefizit von rund 300 Millionen Franken gerechnet.

News

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Schwerpunkte

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

Berufliche Vorsorge und 3. Säule

Volksinitiative «Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare»

Die Volksinitiative fordert die Gleichstellung der Ehe in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Ehepaare sollen gegenüber anderen Lebensgemeinschaften in der AHV und IV nicht mehr benachteiligt werden.

Boxen mit Unterschriften während der Einreichung der Volksinitiative fuer ein besseres Leben im Alter (Initiative fuer eine 13. AHV-Rente), 28. Mai 2021 in Bern

Umsetzung der Initiative für eine 13. AHV-Rente

Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 ausbezahlt und von Beginn an nachhaltig finanziert werden. Die Vorlage, insbesondere die Finanzierung, wird derzeit im Parlament verhandelt.

AHV2030

AHV2030

Die Ausgaben der AHV werden in den nächsten zehn Jahren stark ansteigen. Der Bundesrat will diesen Anstieg über höhere AHV-Einnahmen auffangen. Zudem will er die AHV an die soziale und wirtschaftliche Entwicklung anpassen

Teaser Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zu den Sozialversicherungen in Leichter Sprache.

Teaser Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Hier finden Sie Erklärvideos zu Sozialversicherungen in Gebärdensprache.

Jugend und Medien

Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen.

kjp

Plattform Kinder- und Jugendpolitik

Zahlreiche Akteure sind auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene für Kinder- und Jugendpolitik zuständig. Die Plattform des BSV und der SODK will den Fachpersonen die Zusammenarbeit erleichtern und zum Informationsaustausch beitragen.

 
Logo des nationalen Armutsprogramm

Nationale Plattform gegen Armut

Die Nationale Plattform zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die Umsetzung der im Nationalen Programm gegen Armut 2014-2018 erarbeiteten Empfehlungen.

 

Publikation «Soziale Sicherheit»

Schwerpunkt CHSS Digitalisierung der Sozialversicherungen

Aktueller Schwerpunkt:
«40 Jahre BVG»

Abonnieren Sie gratis die Publikation «Soziale Sicherheit» CHSS

Die publizistische Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen: Information und Vertiefung zu sozialpolitischen Themen.

Gut zu wissen ...

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Entdecken Sie die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz.

Kontakte

Effingerstrasse-Eingang

Bundesamt für Sozialversicherungen 
Effingerstrasse 20 
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 90 11
Fax +41 58 462 78 80

Kontaktformular

Information für Medienschaffende

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home.html