Die vom BSV in Auftrag gegebenen Forschungsarbeiten werden hier veröffentlicht. Innerhalb der gesetzten Frist können entsprechende Offerten eingereicht werden.
Grundsätze BSV bei Ausschreibungen
Das BSV will in seinen Projekten die Vielfalt der Ansätze und Methoden fördern und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Beauftragten die Diversifizierung, die Interdisziplinarität sowie die proportionale Repräsentativität der Sprachregionen erhöhen. Aus diesen Gründen begrüsst das BSV, wenn Forschungsinstitute aus verschiedenen Sprachregionen oder Disziplinen zusammenarbeiten. Voraussetzung dafür ist, dass die Koordination und Verantwortung klar geregelt sind (Ansprechperson, Projektleitung etc.).
Auswirkungen einer zivilstandsunabhängigen Altersvorsorge
Ziel des Projekts
Derzeit wird in der Altersvorsorge dem Zivilstand des Versicherten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Eingehung einer Ehe, aber auch ihre Auflösung durch Tod oder Scheidung, haben verschiedene Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Das BSV schreibt diese Studie zur Beantwortung des Postulats der FDP-Liberale Fraktion «Auswirkungen einer zivilstandsunabhängigen Altersvorsorge?» (21.4430) aus. Auf der Makro-Ebene stehen die Effekte auf die 1. Säule und auf weitere Sozialversicherungen, das Gemeinwesen sowie die Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. Ausserdem ist auf der Individualebene aufzuzeigen, welche Auswirkungen eine solche Reform auf die Renten aus der 1. und 2. Säule haben würde. Während die mittelfristigen Effekte (bis 2040) quantifiziert werden müssen, sind die langfristigen Auswirkungen (bis 2070) qualitativ zu besprechen.