75 Jahre AHV

«Anliegen von Jüngeren haben es in der Politik oft schwerer»

Die jungen Generationen plagen Zukunftssorgen. Umso wichtiger sei es, die politischen Anliegen der Jungen ernst zu nehmen, sind sich Jan Burckhardt, Co-Präsident SAJV, und Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin von Pro Senectute, einig.

Mobbing

«Not a joke – Gib Mobbing keine Chance»

«Das war doch nur ein Witz!»

Mobbing ist kein Spass, jemanden zu mobben ist kein Witz und niemals lustig. Das ist die zentrale Botschaft der Kampagne, welche die Nationale Plattform Jugend und Medien in Zusammenarbeit mit Pro Juventute und der Schweizerischen Kriminalprävention lanciert hat.  

RS

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

IV/Lohnberechnung

IV: Verbesserter Lohnvergleich

Die Bestimmung des Invaliditätsgrades von Versicherten, bei welchen kein Vergleich des effektiven Einkommens vor und einem nach der Invalidität möglich ist, soll verbessert werden. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung der IV-Verordnung  in die Vernehmlassung geschickt.

BVG-Reform

Teilzeitarbeitende Frau im Tieflohnsegment

BVG-Reform angenommen

Das Parlament hat in der Schlussabstimmung am 17. März 2023 die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) angenommen. Gegen die geplante Reform wurde das Referendum ergriffen. Die Eingabefrist endet am 6. Juli 2023.

Zum CHSS-Artikel «Reform der beruflichen Vorsorge auf der Zielgeraden»

News

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Schwerpunkte

AHV-B-1610

Stabilisierung der AHV (AHV 21)

Mit der Reform AHV 21 wird das Niveau der Renten gehalten und die Finanzierung der AHV bis 2030 gesichert. Sie verbessert den flexiblen Beginn des Rentenbezugs und setzt Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit.

Reform der beruflichen Vorsorge

Reform der beruflichen Vorsorge

Mit der Reform der beruflichen Vorsorge sollen die Renten gesichert, die Finanzierung gestärkt und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten – und damit insbesondere von Frauen – verbessert werden.

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

Teaser Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zu den Sozialversicherungen in Leichter Sprache.

Teaser Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Hier finden Sie Erklärvideos zu Sozialversicherungen in Gebärdensprache.

Krise Ukraine/Russland

Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine

Informationen betreffend geflüchtete Personen aus der Ukraine sowie zu Auswirkungen der Sanktionen gegenüber Russland

Jugend und Medien

Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen.

kjp

Plattform Kinder- und Jugendpolitik

Zahlreiche Akteure sind auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene für Kinder- und Jugendpolitik zuständig. Die Plattform des BSV und der SODK will den Fachpersonen die Zusammenarbeit erleichtern und zum Informationsaustausch beitragen.

 
Logo des nationalen Armutsprogramm

Nationale Plattform gegen Armut

Die Nationale Plattform zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die Umsetzung der im Nationalen Programm gegen Armut 2014-2018 erarbeiteten Empfehlungen.

 

Online-Publikation «Soziale Sicherheit»

CHSS Schwerpunkt Soziale Absicherung von Selbstständigen

Aktueller Schwerpunkt:
«Soziale Absicherung von Selbstständigen»

Abonnieren Sie gratis die Publikation «Soziale Sicherheit» CHSS

Publizistische Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV): Information und Vertiefung zu sozialpolitischen Themen.

Gut zu wissen ...

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Entdecken Sie die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz.

Kontakte

Effingerstrasse-Eingang

Bundesamt für Sozialversicherungen
Effingerstrasse 20
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 90 11
Fax +41 58 462 78 80

Kontaktformular

Information für Medienschaffende

 

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home.html