Witwen- und Witwerrenten

Die Vernehmlassung ist eröffnet

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2023 den Entwurf für eine Teilrevision der Alters- und Hinterlassenenversicherung zur Anpassung der Witwer- und Witwenrenten in die Vernehmlassung geschickt.

Auswirkung der Zuwanderung

Teaser Migrationsstudie

Zuwanderung wirkt sich langfristig positiv auf die Sozialversicherungen aus

Eine Studie im Auftrag des BSV zeigt, dass sich die Zuwanderung auch in langfristiger Perspektive für die AHV, IV und EO positiv auswirkt, also auch unter Berücksichtigung des künftigen Leistungsbezugs der eingewanderten Beitragszahlenden. 

Siehe auch den CHSS-Artikel zum Thema

CHSS: Sozialversicherungen 2024

Sozialversicherungen: Was ändert sich 2024?

Sozialversicherungen: Was ändert sich 2024?

Ab 2024 ist ein gleitender Übergang in den Ruhestand möglich. Diese und weitere konkrete Anpassungen treten nächstes Jahr in Kraft. Andere Gesetzesänderungen, wie die Modernisierung der Aufsicht der ersten Säule, tangieren die Versicherten nicht direkt, sind aber für die Solidität der Sozialversicherungen ebenso bedeutsam.

RS

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

BVG-Reform

Teilzeitarbeitende Frau im Tieflohnsegment

BVG-Reform kommt in die Volksabstimmung

Im 2024 kommt die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) in die Volksabstimmung. Gegen die vom Parlament im März verabschiedete Reform wurde mit Erfolg das Referendum ergriffen. 

News

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Schwerpunkte

Zwei Volksinitiativen zur Altersvorsorge

Zwei Volksinitiativen zur Altersvorsorge

Am 3. März 2024 stimmen Volk und Stände über zwei Volksinitiativen zur Altersvorsorge ab. Bundesrat und Parlament empfehlen beide Initiativen zur Ablehnung.

AHV-B-1610

Stabilisierung der AHV (AHV 21)

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Sie sichert die Finanzen der AHV bis 2030 und das Niveau der Rentenleistungen.

Reform der beruflichen Vorsorge

Reform der beruflichen Vorsorge

Mit der Reform der beruflichen Vorsorge sollen die Renten gesichert, die Finanzierung gestärkt und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten – und damit insbesondere von Frauen – verbessert werden.

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

Teaser Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zu den Sozialversicherungen in Leichter Sprache.

Teaser Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Hier finden Sie Erklärvideos zu Sozialversicherungen in Gebärdensprache.

Jugend und Medien

Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen.

kjp

Plattform Kinder- und Jugendpolitik

Zahlreiche Akteure sind auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene für Kinder- und Jugendpolitik zuständig. Die Plattform des BSV und der SODK will den Fachpersonen die Zusammenarbeit erleichtern und zum Informationsaustausch beitragen.

 
Logo des nationalen Armutsprogramm

Nationale Plattform gegen Armut

Die Nationale Plattform zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die Umsetzung der im Nationalen Programm gegen Armut 2014-2018 erarbeiteten Empfehlungen.

 

Publikation «Soziale Sicherheit»

Schwerpunkt CHSS Digitalisierung der Sozialversicherungen

Aktueller Schwerpunkt:
«Familienpolitik der Zukunft»

Abonnieren Sie gratis die Publikation «Soziale Sicherheit» CHSS

Die publizistische Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen: Information und Vertiefung zu sozialpolitischen Themen.

Gut zu wissen ...

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Entdecken Sie die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz.

Kontakte

Effingerstrasse-Eingang

Bundesamt für Sozialversicherungen 
Effingerstrasse 20 
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 90 11
Fax +41 58 462 78 80

Das Bundesamt für Sozialversicherungen ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

Kontaktformular

Information für Medienschaffende

 

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home.html