Beim erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutz zielt die Plattform Jugend und Medien darauf ab, die Medienkompetenzen von Eltern sowie Lehr- und Betreuungspersonen zu fördern und sie dabei zu unterstützen, im Medienalltag eine aktive Begleitfunktion wahrzunehmen. Die Aktivitäten umfassen vier Handlungsfelder:

Information und Sensibilisierung
Die Internetseite www.jugendundmedien.ch bildet das Herzstück dieses Handlungsfelds. Weitere Massnahmen wie die Publikation von Newslettern, die Kommunikation via Facebook, Twitter und YouTube, kostenlose Informationsbroschüren und -Flyer sowie Videos und Presseartikel vervollständigen das Angebot.
Unterstützung der wichtigsten Stakeholder
Dieses Handlungsfeld umfasst alle Massnahmen zur Unterstützung und Verstärkung der Aktivitäten von Multiplikatoren (Dach- oder Branchenverbände, nationale oder überregionale Anbieter), damit Massnahmen zur Förderung von Medienkompetenzen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Praxis entsprechen.
Wissensaufbau
Mit dem Auf- und Ausbau einer Wissensbasis sowie basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft soll der kompetente Umgang mit den Chancen und Risiken von digitalen Medien laufend verbessert werden. Ausserdem soll die Wissensbasis den Akteuren als Orientierungshilfe mit Good-Practice-Beispielen dienen.
Koordination und Vernetzung
Das BSV will die Vernetzung auf horizontaler und vertikaler Ebene zwischen den Bundesstellen, den Kantonen und den privaten Akteuren fördern, um die Wissensverbreitung, den Erfahrungsaustausch und die Koordination der bestehenden Aktionen zu verbessern. Eine strategische Kerngruppe, Netzwerktreffen für die Akteure, nationale Fachforen und themenspezifische Arbeitsgruppen konkretisieren diese Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
Letzte Änderung 09.03.2020