Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a)

Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung (BV) verankert. Danach soll der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Selbstvorsorge durch Massnahmen der Fiskal- und Eigentumspolitik fördern.

Die 3. Säule kann in zwei Bereiche unterteilt werden:

  • Die freie Selbstvorsorge besteht aus dem persönlichen Sparen, z.B. Bargeld ("Sparstrumpf"), Sparheft, Lebensversicherungen, Anlagen, usw. Über die Sparguthaben kann jederzeit frei verfügt werden. Es besteht keine steuerliche Privilegierung.
  • Die gebundene Selbstvorsorge ist jene Vorsorgeform der 3. Säule, die im Sinn und Geist der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption durch die Fiskal- und Eigentumspolitik gefördert werden soll.

Die Säule 3a wurde in einer Verordnung eingehend geregelt und ist am 1. Januar 1987 in Kraft getreten (Verordnung vom 13. November 1985 über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen, BVV 3).

Charakteristik der Säule 3a:

Die Säule 3a ist im Wesentlichen charakterisiert durch ihre steuerliche Privilegierung, welche darin besteht, dass die Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen steuerabzugsfähig sind. Die Leistungen werden allerdings wie jene der 2. Säule voll besteuert. Über die Guthaben der Säule 3a kann nicht jederzeit und frei verfügt werden.

Zugelassen sind nur 2 ganz bestimmte Vorsorgeformen, nämlich:

  • Die gebundene Vorsorgeversicherung bei Versicherungseinrichtungen;
  • Die gebundene Vorsorgevereinbarung mit Bankstiftungen.

Die Vorsorgeformen der Säule 3a kann grundsätzlich jedermann errichten, der erwerbstätig ist: Für Arbeitnehmende bildet die Säule 3a eine Ergänzung ihrer Vorsorge aus der 1. und 2. Säule. Bei selbständigerwerbenden Personen, für welche die 2. Säule fakultativ ist, hat die Säule 3a eine weitaus grössere Bedeutung: sie dient ihnen als Ersatz der 2. Säule. Personen, die Taggelder der Arbeitslosenversicherung beziehen, können auch eine Säule 3a bilden.

Zur Bildung einer Säule 3a berechtigte Personen:

Die Säule 3a steht Personen offen, die einer selbstständigen oder unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen und deren Einkommen AHV-pflichtig ist. Im Ausland wohnhafte Personen, die in der Schweiz arbeiten, können ebenfalls ein Guthaben der Säule 3a bilden. Ferner beitragsberechtigt sind Taggeldbezüger/innen der schweizerischen Arbeitslosenversicherung und teilinvalide Personen, die ein AHV-pflichtiges Einkommen beziehen. Nähere Informationen dazu enthält das  

Begünstigte Personen:

Als Begünstigte sind folgende Personen zugelassen:

  • im Erlebensfall der Vorsorgenehmer;
  • nach dessen Ableben die folgenden Personen in nachstehender Reihenfolge:
    -der überlebende Ehegatte oder die überlebende eingetragene Partnerin oder der überlebende eingetragene Partner,
    -die direkten Nachkommen sowie die natürlichen Personen, die von der verstorbenen Person in erheblichem Masse unterstützt worden sind, oder die Person, die mit dieser in den letzten fünf Jahren bis zu ihrem Tod ununterbrochen eine Lebensgemeinschaft geführt hat oder die für den Unterhalt eines oder mehrerer gemeinsamer Kinder aufkommen muss,
    -die Eltern,
    -die Geschwister,
    -die übrigen Erben.

Ausrichtung der Leistungen:

Altersleistungen dürfen frühestens fünf Jahre vor und spätestens fünf Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV ("Referenzalter") ausgerichtet werden.

Eine vorzeitige Ausrichtung der Altersleistungen ist zulässig in den folgenden Fällen:

  • Einkauf in eine Vorsorgeeinrichtung im Rahmen der 2. Säule;
  • Wenn der Vorsorgenehmer eine ganze Invalidenrente der eidgenössischen Invalidenversicherung; bezieht und das Invaliditätsrisiko nicht versichert ist;
  • Aufgabe der bisherigen und Aufnahme einer andersartigen selbständigen Erwerbstätigkeit;
  • Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit;
  • Wenn der Vorsorgenehmer die Schweiz endgültig verlässt;
  • Erwerb von Wohneigentum zum Eigenbedarf oder Rückzahlung von Hypothekardarlehen.

Steuerabzug:

Arbeitnehmende und selbständigerwerbende Personen können bei den direkten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden ihre Beiträge an die Säule 3a in folgendem Umfang von ihrem Einkommen abziehen :

  • "Kleiner" Beitrag (Art. 7 Abs. 1 Bst. a BVV 3): 6'883 Franken (bis 2022) und 7'056 Franken (ab 2023) pro Jahr wenn sie einer Vorsorgeeinrichtung der 2. Säule angehören;
  • "Grosser" Beitrag (Art. 7 Abs. 1 Bst. b BVV 3): bis 20 % des Erwerbseinkommens, jedoch höchstens 34'416 Franken (bis 2022) und 35'280 Franken (ab 2023) pro Jahr wenn sie keiner Vorsorgeeinrichtung der 2. Säule angehören.

Beiträge dürfen bis fünf Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV geleistet werden.

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home/sozialversicherungen/bv/grundlagen-und-gesetze/grundlagen/gebundene-selbstvorsorge.html