24.9.2017 : In der Volksabstimmung wurden beide Vorlagen der Reform Altersvorsorge 2020 abgelehnt.
Bundesratsbericht "Gesamtsicht über die Finanzierungsperspektiven der Sozialversicherungen bis 2035" (PDF, 989 kB, 20.11.2013)In Erfüllung des Postulats Humbel Ruth (12.3244) vom 15.03.2012, des Postulats Kuprecht Alex (08.3934) vom 18.12.2008 und des Postulats SVP-Fraktion (05.3781) vom 13.12.2005
Einführung eines Interventionsmechanismus für die AHV sowie Neuordnung des Bundesbeitrags an die AHV (PDF, 835 kB, 27.06.2013)Bericht des Eidgenössischen Departements des Innern (21.6.2013)
24.9.2017 : In der Volksabstimmung wurden beide Vorlagen der Reform Altersvorsorge 2020 abgelehnt.
27.06.2017: Bundesrat empfiehlt die Reform Altersvorsorge 2020 zur Annahme
17.3.17: Das Parlament hat die Reform Altersvorsorge 2020 am 17. März 2017 in der Schlussabstimmung gutgeheissen.
Text des Bundesgesetzes über die Reform der Altersvorsorge 2020
Text des Bundesbeschlusses über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der MWST
14.3.17: Die Einigungskonferenz beider Räte hat am 14.3.entschieden, die Mehrwertsteuer nur um 0,6 Prozent zu erhöhen. Neue AHV-Rentner/innen sollen einen Zuschlag von 70 Franken erhalten.
9.03.17 : Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) hat die in der Reform Altersvorsorge 2020 verbleibenden Differenzen am 09. März beraten.
2.3.17: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) hat die in der Reform Altersvorsorge 2020 verbleibenden Differenzen beraten. Über ihre Anträge hat der Kommissionspräsident an einem Point de presse informiert. Zudem wurden neue Unterlagen publiziert.
13.1.17: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) will das Rentenniveau in der Reform Altersvorsorge 2020 weiterhin mit Massnahmen in der zweiten Säule sichern, beantragt ihrem Rat aber eine günstigere Lösung. Sie hält zudem am zweistufigen Interventionsmechanismus fest.
13.12.16: Der Ständerat hält an seinem Konzept zur Reform fest. Im Zentrum steht ein Zuschlag auf neuen AHV-Renten von monatlich 70 Franken und die Erhöhung der Ehepaar-Renten. Damit sollen die Einbussen ausgeglichen werden, die durch die Senkung des Mindestumwandlungssatzes in der zweiten Säule entstehen. Finanziert würde der Zuschlag durch 0,3 zusätzliche Lohnprozente. Der Ständerat hat die Reform der Altersvorsorge nun zum zweiten Mal diskutiert. Die Vorlage geht zurück an den Nationalrat.
8.11.2016: Differenzbereinigung - Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) hält an den wesentlichen Beschlüssen ihres Rates zur Sicherung des Rentenniveaus in der Reform Altersvorsorge 2020 fest. Den vom Nationalrat beschlossenen Interventionsmechanismus, der zum Referenzalter 67 führen könnte, lehnt sie einstimmig ab.
29.09.2016: Der Nationalrat hat die Reform Altersvorsorge 2020 während der Herbstsession verabschiedet. Er hat den Entwurf 1 (Gesetz) mit 106 zu 55 Stimmen bei 35 Enthaltungen, den Entwurf 2 (Zusatzfinanzierung) mit 74 zu 13 Stimmen bei 109 Enthaltungen und den Entwurf 3 (Stabilisierungsregel) mit 99 zu 90 Stimmen bei 7 Enthaltungen angenommen.
19.08.2016: Mit 10 zu 7 Stimmen bei 8 Enthaltungen (Entwurf 1) und mit 10 zu 0 Stimmen bei 15 Enthaltungen (Entwurf 2) verabschiedete die SGK-N in der Gesamtabstimmung die Reform Altersvorsorge 2020
24.6.2016: Die SGK-N schliesst die erste Lesung der Reform ab.
26.2.2016: SGK-N tritt einstimmig auf die Altersvorsorge 2020 ein
22.1.2016: Die SGK-N hat die Beratungen zur Reform Altersvorsorge 2020 mit Anhörungen aufgenommen
14.08.2015: Die SGK-S stimmt der Reform „Altersvorsorge 2020" mit 9 zu 0 Stimmen bei 4 Enthaltungen zu.
26.03.2015: Die SGK-S ist einstimmig auf die Vorlage Altersvorsorge 2020 eingetreten.
16.01.2015: Beginn der Beratungen der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates. Weitere Informationen in der:
19.11.14 : Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft zur Reform Altersvorsorge 2020.
Letzte Änderung 05.05.2022