Immer mehr Eltern, vor allem Mütter, sind erwerbstätig. Deshalb braucht es Rahmenbedingungen, die es den Familien ermöglichen, Familie und Erwerbstätigkeit besser zu vereinbaren. Die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit ist sowohl für Personen mit familiären Aufgaben als auch für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie umfasst unterschiedliche Themenbereiche:
- Familienergänzende Kinderbetreuungsangebote ermöglichen es Eltern, die erwerbstätig oder in Ausbildung sind, ihre Kinder in einem institutionellen oder nicht-institutionellen Rahmen, betreuen zu lassen.
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen wie flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice erleichtern Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.
- Urlaube nach der Geburt oder Adoption eines Kindes unterstützen erwerbstätige Eltern.
- Mit unterschiedlichen Massnahmen können betreuende und pflegende Angehörige, die erwerbstätig sind, entlastet werden.
- Der Abbau von negativen finanziellen Anreizen im Steuersystem fördert die Erwerbstätigkeit von Müttern.
- Die Lohngleichheit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Väter vermehrt an den familiären Aufgaben beteiligen und Mütter vermehrt erwerbstätig sein können, ohne dass die Eltern eine substantielle Senkung ihres Familieneinkommens in Kauf nehmen müssen.